tesla salon
öffentliches nachdenken über gegenwartskunst, präsentation und diskussion aktueller projekte und positionen

do. 19. okt. 2006 | 20:30 h | gespräch und videos

gespräch und videos mit mike stubbs [gb]

mike stubbs vielfach preisgekrönte künstlerische arbeit umfasst filme, videos, mixed-media-installationen und performances. darüber hinaus ist er kuratorisch tätig. zur zeit beschäftigt sich stubbs sehr stark mit mehrkanal-film-installationen. sein interesse konzentriert sich dabei auf gegenwärtige erscheinungsformen sowie zukünftige potentiale der new media art.

do. 26. okt. 2006 | 20:30 h | gespräch

übertragungen

gespräch mit paul demarinis [usa] über seine preisgekrönte installation the messenger
rückschau

di. 19. sept. 2006 | 20:30 h | gespräch

radio1:1 als modell für ein unabhängiges klub kulturradio für berlin

ausgehend von früheren radioprojekten stellt radio 1:1 ein neuartiges 'dokuradioformat' aus livebeiträgen lokaler kulturproduzentinnen, aufzeichnungen von kulturveranstaltungen sowie ein internationales programm von podcasts, streams und downloads als ein modell für ein kulturradio für berlin vor.

do. 21. sept. 2006 | 20:30 h | gespräch

art/science 1:

gespräch mit herwig turk [p/a] und günter stöger [a], den machern von blinddate

di. 26. sept. 2006 | 20:30 h | tesla salon

paul pörtner: es gibt kein firmament mehr [wdr, 1972]
antonin artaud: pour enfinir avec le jugement de dieu -- schluss mit dem gottesgericht [deutschlandfunk, 1997]

regie: götz naleppa

am 28. november 1947 erklärt artaud den organen den krieg: schluss mit dem gottesgericht. das ist nicht nur ein experiment im radio, sondern auch ein biologisches und politisches experiment, das zensur und verbot auf den plan ruft. gekrönte anarchie, schwingungen und atem. [mille plateaux]

in anwesenheit von götz naleppa [dlr-kultur] und peter berz

do. 28. sept. 2006 | 20:30 h | gespräch

art/science 2:

gespräch mit seiko mikami [j]
in englischer sprache

über das kontinuum von wahrnehmung und interface

alle projekte von seiko mikami zielen auf die menschliche wahrnehmung. wahrnehmung ist extrem wichtig, aber ein sehr komplexer themenbereich. nach wie vor verstehen wir unseren körper und seine funktionen nicht wirklich. um sich der frage nach der wahrnehmung zu nähern, trennt mikami in ihren arbeiten die verschiedenen sinne und erforscht sie mit je unterschiedlichen interfaces: sehen, hören, tastsinn, der sinn für die schwerkraft etc.

mikamis gesamte arbeit ist von der überzeugung bestimmt, dass so etwas wie interfaces oder schnittstellen nicht nur in maschinen, sondern auch im menschlichen körper existiert. ihre projekte lassen die besucher deren eigenen wahrnehmungszustand erfahren. die interfaces ihrer künstlerischen arbeiten fungieren als erweiterungen der wahrnehmung: ein netzwerk, das die eigene subjektivität einbezieht und überhaupt erst hervor bringt, was von den sinnen wahrgenommen wird.

mikami erforscht, wie durch wahrnehmung information zwischen körper und dem umgebenden raum ausgetauscht wird. sie macht sicht- und hörbar, was üblicherweise nicht gegenstand der sinneswahrnehmung ist.

mikami:
'das auge ist nicht nur ein ding, das sieht und das ohr nicht nur etwas, das hört; das ohr kann sehen, die nase kann hören und das auge etwas berühren.'

seiko mikami [japan] ist künstlerin und unterrichtet 'information art' an der tama art university in tokio. die meisten ihrer arbeiten sind interaktive medienkunstinstallationen, die menschliche wahrnehmung zum thema haben.

beispielsweise das eye-tracking-projekt molecular informatics [canon artlab, tokio 1996], about the acoustic sense and the living body sound [ständige ausstellung im ntt intercommunication center's, tokio 1997], gravicells' über das thema der schwerkraft [yamaguchi center for arts and media, japan 2004, in collaboration with sota ichikawa]. mikamis arbeiten sind auf zahlreichen festivals und ausstellungen gezeigt worden, u.a. auf , ars electronica und der transmediale [2002, 2005]. ihr neuestes projekt, erstmals im kulturhuset [stockholm, schweden, 2006] ausgestellt, wird bei tesla während der transmediale.07 zu erleben sein. publiziert wurde ihre arbeit in seiko mikami -- art works bei diputacion provincial de malaga, spanien 2004.

mikami nimmt zur zeit ein sabbat-jahr und ist als fellow der universität der künste in berlin.
von dezember 2006 bis februar 2007 ist sie als artist in residence bei tesla.

so. 01. okt. 2006 | 20:00 h | lecture

soundscapes:

lecture mit murray schafer [can]

moderation: sabine breitsameter

murray schafer, der komponist und erfinder von begriffen wie soundscape, soundmark oder akustisches design wird im gespräch mit sabine breitsameter die akustische ökologie erläutern.

schafer, geboren 1933 in sarnia/ ontario, studierte in toronto an der universität und am royal conservatory of music und verbrachte anschließend fünf jahre in europa mit literarisch-philosophischen studien. 1961 kehrte er nach kanada zurück. seit 1965 lehrt er an der simon fraser university und entwickelte hier die arbeitsfelder musikerziehung und soundscape-research. als erste zusammenfassung seiner ökologisch begründeten klangforschungen erschien 1977 sein buch the tuning of the world. schafer prägte begriffe wie akustisches design, akustische ökologie, soundmark und soundscape. seineambitionierteste unternehmung ist das world soundscape project, ein projekt, das sich mit der vergleichenden untersuchung von klanglandschaften beschäftigt. das kompositorische oeuvre von r. murray schafer umfasst mehr als 70 werke und wurde mit zahlreichen auszeichnungen und preisen bedacht.

eine veranstaltung der klangkunstbühne und dem institut für neue musik berlin in zusammenarbeit mit dem tesla berlin.

mit freundlicher unterstützung der botschaft von kanada.

do. 05. okt. 2006 | 20:30 h | gespräch

black boxes

gespräch über klangapparate mit martin riches [gb/d] und roland pfrengle [d]

di. 10. okt. 2006 | 20:30 h | gespräch

spaces in transition

gespräch mit michelle teran [can] zu ihrem projekt exploration #5 [in englischer sprache]

michelle teran spricht über grenzen innerhalb von architektur, überwachte plätze, wahrnehmung und erinnerung sowie ihre ethnografische rolle als künstlerin und außenseiterin in einer institution.

do. 12. okt. 2006 | 20:30 h | gespräch

art/science 3:

gespräch über die 9 evenings mit clarisse bardiot [f]

das gespräch findet auf englisch statt

9 evenings. experiments in art and technologies war ein festival, das 1966 in new york stattfand. es gilt als geburtsstunde für den einsatz von neuen medien in der performancekunst. in dem interdisziplinäre projekt überschneiden sich avantgarde-theater, tanz und neue technologien. für die 9 evenings arbeiteten ca 30 ingenieure der bell laboratories mit 10 künstlern in unterschiedlichen gruppierungen zusammen [john cage, lucinda childs, öyvind fahlström, alex hay, deborah hay, steve paxton, yvonne rainer, robert rauschenberg, david tudor and robert whitman].

clarisse bardiot konzentriert sich in ihrer forschung auf den technologischen aspekt des festivals und wird im tesla salon ihre ergebnisse vorstellen. sie analysiert die zusammenarbeit zwischen ingenieuren und künstlern und bezieht sich dabei insbesondere auf die diagramme herb schneiders, einer der ingenieure von bell laboratories. anhand ihrer web-dokumentation der 9 evenings vergleicht clarisse bardiot diese diagramme mit fotografien, filmen und den berichten von besuchern des festivals.

clarisse bardiot beendete 2005 ihre abschlussarbeit über virtual theatres an der cnrs/université paris 3. die arbeit untersucht die beziehung zwischen theater, digitaler technologie und netzwerken. clarisse bardiot ist dozentin an der universität valenciennes [frankreich] und assoziierte forscherin am cnrs [arias lab]. sie wurde als vertragende auf verschiedene konferenzen eingeladen und ist jurymitglied bei unterschiedlichen institutionen [centre pompidou, cnrs, inha, le fresnoy national studio of contemporary arts, uqam etc.]. 2005 erhielt sie das forschungsstipendium der daniel langlois foundation. sie arbeitet mit dem cecn zusammen [centre des écritures contemporaires numériques -- mons, belgium] einen der internationalen partner der docam forschungsgemeinschaft [documentation and conservation of the media arts heritage].

www.clarissebardiot.info
www.fondation-langlois.org

di. 17. okt. 2006 | 20:30 h | projektpräsentation | gespräch

für edit und reset

projektpräsentation und gespräch mit josef klammer & seppo gründler[a]

zwei musiker arbeiten an ihrer eigenen echtzeit-modulation: der klammer moduliert den klammer, der gründler den gründler, der klammer den gründler, der gründler den klammer, klammer/gründler den klammer, usw...