tesla salon


der tesla salon tagt (meist) donnerstag abends im club, bei freiem eintritt. in gesprächen, präsentationen und jours fixes kommen die teilnehmer des tesla-projektresidenz-programms und ausgewählte gäste aus kunst und wissenschaft zu wort.

do 02. märz 2006 -- 20.30 h

tesla aktuell


andreas broeckmann, carsten seiffarth und detlev schneider laden zum gespräch über programminhalte und pläne.

di 07. märz 2006 -- 20:30 h

berliner kulturradio - modelle II


radio 1:1

im gespräch mit vertretern der öffentlich-rechtlichen sender

radio befindet sich zur zeit im umbruch, auch die kulturformate definieren sich in diesem zuge neu. im anschluss an die aktivitäten von reboot.fm veranstaltet radio 1:1 von januar bis juli 2006 eine serie monatlicher gesprächsrunden, in denen berliner kulturradiomodelle vorgestellt werden. zu den informellen fachdiskussionen werden verschiedene akteure eingeladen, um ihre ansätze zur diskussion zu stellen. beim ersten termin wurde das europäische netzwerk radia.fm, dessen projekt radio territories und das für den sommer 2006 geplante kulturradio radio 1:1 vorgestellt.

im aktuellen salongespräch diskutieren vertreter der öffentlich-rechtlicher sender. es geht um folgende fragen:
wie hat sich die programmphilosophie in der letzten zeit verändert?
müssen die kulturradios auf den quotendruck reagieren und sind dazu verurteilt, bessere dudelsender zu werden?
wie schreibt die berliner geschichte sich in die radioformate und die institutionellen strukturen ein?
welchen idealen hörer versucht das jeweilige modell anzusprechen?
wie steht es mit dem verhältnis wort und musik? welche rolle spielen neue sendeformen wie podcasting?
welche ausschnitte der kultur werden überhaupt vermittelt und wie bilden sich darin kulturelle konflikte ab?

do 09. märz 2006 -- 20:30 h

flüchtige partituren


gespräch mit penelope wehrli und martina leeker

die regisseurin penelope wehrli unterhält sich mit der theaterwissenschaftlerin martina leeker. ihre neue arbeit emily on the rocks -- take two versteht sich als eine annäherung an die sprache emily dickinsons.

es werden unter anderem folgende fragen diskutiert: inwieweit lässt sich literatur in performance und tanz überhaupt darstellen? was ist das verhältnis von text, schrift und codifiziertem tanz in installation und performance? besitzen die verwendeten medien je charakteristische eigenschaften, sodass in ihrem zusammenspiel, in der intermedialität, etwas neues ensteht? was sind dann die unterschiede von performance und installation, auch in hinblick auf die rolle des zuschauers?

do 16. märz 2006 -- 20:30 h

formatlabor 2.1


rosehill -- ein spielfilm von mari cantu
ohne marci -- dokumentarfilm von gusztáv hámos
anschließend gespräch mit der regisseurin
SALON060316.jpg

budapest, sommer, 1956. auf dem rosenhügel, einem der schönsten bezirke der stadt, lebt der parteifunktionär gábor mit seiner familie in einer wohlbehüteten villa. gábor sieht die wirklichkeit aus der perspektive der kommunistischen ideologie, die 9 jahre nach dem sieg über das nationalsozialistische deutschland für den ehemaligen antifaschistischen held gábor vor allem eins bedeutet: treue zur partei und zur sowjetunion. gleichzeitig spürt er, dass es neben dieser sicht eine andere geben könnte und vielleicht sogar müsste. von all diesen zusammenhängen wissen die beiden kinder allerdings recht wenig, für sie ist die villa auf den rosenhügeln ein großer abenteuerspielplatz und die privilegien der familie werden nicht hinterfragt. eines tages unterschlagen aber panka und mischka einen brief, der an ihren vater gerichtet ist und aus israel kommt, in ihm befindet sich ein bild seiner geliebten lolo. eigentlich nur ein harmloser streich, doch als der aufstand in ungarn losbricht, ist dies in der phantasievollen gedankenwelt der kinder eine direkte folge des entwendeten briefes... die fragile welt des rosenhügels bricht zusammen.

die geschichte wird aus der perspektive seiner etwa 10-jährigen tochter panka, dem alter ego der regisseurin, erzählt, was den politischen ereignissen eine traumhafte sinnlichkeit gibt. der film trägt autobiografische züge.

gusztáv hámos ist dem autobiografischen aspekt des films nachgegangen und hat darüber den dokumentarfilm außer marci gedreht. ihn interessieren insbesondere die berührungspunkte von biografie und zeitgeschichte.

am abend wird sowohl der film -- der wegen noch zu erörternder probleme nur in wenigen kinos für sehr kurze zeit zu sehen war -- gezeigt werden, als auch der dokumentarfilm über den film. danach folgt ein gespräch mit der regisseurin.

di 21. märz -- 20:30 h

netzkultur.salon 5


im dickicht arabischer weblogs

repräsentationen im arabischen web

kollaboratives websurfing mit catherine david im gespräch mit geert lovink

trotz schlechter internetanbindung beliefern uns blogs und webseiten mit vielfältigen und manchmal beunruhigenden bildern des heutigen iraks und der arabischen welt im allgemeinen. neben den persönlichen tagebüchern der blogger gibt es literatur-portale, alternative nachrichten-seiten, foto-archive und informationen über den widerstand gegen die us-geführte besetzung des iraks. welche bilder über fallujah zirkulieren im netz? kann man die enthauptungen und abu ghraib als warporn interpretieren? welche blogger gibt es neben salam pax? was sagen uns die tagebücher von us-soldaten?

wir werden über die politik und ästhetik dieser webseiten diskutieren und untersuchen, woher die seiten stammen. wieviel können wir über die besitzer und herausgeber erfahren? wer sind die anbieter dieser seiten?


links


www.streamtime.org

iraqblogcount.blogspot.com



hammorabi.blogspot.com

riverbendblog.blogspot.com

abutamam.blogspot.com

justzipit.blogspot.com

www.kitabat.com

www.globalvoicesonline.org/author/salam-adil



www.dahrjamailiraq.com

www.uruknet.info

www.albasrah.net

www.niqash.org

www.salon.com/news/abu_ghraib



www.jihadunspun.com

di 28. märz 2006 -- 20:30 h

der ordner


experimentalfilm mit dokumentarischen elementen
SALON-060328-Ordner.jpg

berlin-friedrichshain. auf der straße prägen lange zeilen leerstehender, neueröffnender und wieder schließender läden das bild. die ehemalige existenzgründerin henriette w. hat ihren laden an ihren nachmieter christian s. übergeben. der schwarze leitz-ordner mit den unterlagen eines existenzgründerseminars ist übriggeblieben. das potenzial des ordners wurde sofort erkannt und zum drehbuch erklärt.

do 30. märz 2006 -- 20:30 h

knm soirée


dafne - dreimal neu

die oper dafne von heinrich schütz [musik] und martin opitz [libretto] gilt als das erste opernwerk in deutscher sprache. 1626 in der nähe des sächsischen torgau uraufgeführt, ist heute nur noch das gedruckte libretto erhalten. im rahmen des berliner festivals zeitfenster -- III. biennale alter musik, das sich mit der frage nach den ursprüngen deutschsprachiger musik beschäftigt, werden junge zeitgenössische komponisten das barocke libretto neu vertonen. wie im barock wurden ihnen genaue vorgaben zur vertonung und zur besetzung gemacht.

im tesla salon diskutieren wir die kernfragen des dafne projekts. die komponisten des frühen 17. jahrhunderts suchten nach einer zeitgemäßen form für die vertonung deutscher sprache. auf welche weise lassen sich diese fragestellung und eine historische musikalische praxis in eine zeitgenössische komposition übertragen.

das dafne projekt soll keine perfekten lösungen liefern: es soll anregen, nachdenklich machen und die diskussion um ein zeitgenössisches musiktheater beleben - mit einem 'urstoff' der oper: dafne.

mit titus engel [dirigent], tilmann harckensee und thomas bruns [manager von knm]

in einer konzertanten aufführung am 3. april in der elisabeth-kirche werden die drei kompositionen dem publikum vorgestellt.

di 04. april -- 20:30 h

berliner kulturradio-modelle 3


radio 1:1: pop für fortgeschrittene musik-modelle im berliner hörfunk

das privileg des radioredakteurs, aus einem umfassenden musikarchiv auszuwählen, steht heute jedem nutzer von mp3-playern und internet zur verfügung. welches know how unterscheidet den radiomacher vom hobby-playlisten-macher? wie entsteht eine klangfarbe? was könnten die chefköche der sender an rezepten weitergeben oder dazulernen? wie entsteht popularität?

diese und andere fragen diskutieren wir mit peter radzuhn [musikchef bei radio 1] und thomas müller [musikredakteur bei motor.fm]

moderation: pit schultz, alexis waltz

radio 1:1 präsentiert sein neuartiges kulturradioformat im sommer 2006 auf ukw und im web. als weiterentwicklung von reboot.fm und klubradio.de entsteht ein automatisiertes dokuradio aus aufzeichnungen von konzerten, parties, lesungen, vorträgen und diskussionen. unter mitwirkung der hörer entsteht ein akustischer raum für das breite spektrum aktueller berliner kulturproduktion. von januar bis juli 2006 veranstaltet radio 1:1 eine serie monatlicher gesprächsrunden, in denen berliner kulturradiomodelle vorgestellt werden. zu den informellen fachdiskussionen werden verschiedene akteure eingeladen, um ihre ansätze zur diskussion zu stellen.

www.radioeins.de

www.motor.de

radioeinszueins wird durch die hauptstadtkulturfonds gefördert.

do 06. april 2006 -- 20:30 h

sonambiente berlin 2006



zeitgleich zur weltmeisterschaft 2006 wird sonambiente [1. juni bis 16. juli] als festival für hören und sehen die formenvielfalt klangkünstlerischer arbeiten aktuell, lebendig und zukunftsweisend in berlin in szene setzen.

carsten seiffarth spricht mit der künstlerischen leitung über inhalte und ausrichtung des klangkunstfestivals.

do 13. april 2006 -- 20:30 h

format.labor 2.2


michael brynntrup: if tv shoots me, then i'll shoot tv!

ein abend mit dem videokünstler, unmittelbar und medial zersplittert

das formatlabor entwickelt und erprobt neue formen des mediengebrauchs und der kommunikation und reflektiert ihre mögliche gesellschaftliche wirkung.


weiter lesen...

di 18. april 2006 -- 20:30 h

netzkultur.salon 6


renderingtime: linda wallace im gespräch mit diana mccarty

linda wallace stellt eine reihe ihrer videoarbeiten vor, darunter lovehotel, eurovision, entanglements und livingtomorrow ebenso wie die dokumentation der probe ausstellung -- der ersten ausstellung für medienkunst in china, die linda wallace 1999 in peking kuratierte. 2003 schloss sie ihre dissertation material media: artifacts from a digital age an der australian national university ab. die doktorarbeit befasst sich mit der künstlerischen wieder-verwendung von medien. linda wallace und diana mccarty sprechen über das arbeiten an der schnittstelle von kunst und wissenschaft, die akademisierung der künstlerischen praxis und diskutieren fragen zu materialität, verräumlichung und narrativer komplexität in den vorgestellten beispielen.

www.machinehunger.com.au

do 20. april 2006 -- 20:30 h

sound architectures


gespräch mit edwin van der heide

do. 27. april 2006 -- 20:30 h

bgnm bei tesla


einfach kompliziert -- vom verstehen zeitgenössicher musik

diskussion mit: hannes böhringer, sebastian claren, frank hentschel, carolin naujocks, matthias osterwold
moderation: christa brüstle und martina seeber

die berliner gesellschaft für neue musik beginnt ihr jahresprogramm mit einer diskussionsrunde:

ist neue musik einfach kompliziert? was bedeuten die label 'einfach' und 'kompliziert' bei der komposition und bei der aufführung - wofür stehen sie heute bei hörern, komponisten oder musikvermittlern? eine diskussion zum einstieg in ein 'verflixtes' thema.

www.bgnm.de